Die Anlage, die auch als Inti Huasi, Haus der Sonne, bekannt war, besteht aus 3 übereinander liegenden Zickzackmauern, die in der Mythologie der Inka die Zähne des imaginären Pumas darstellen, dessen Körper die Stadt Cusco bildete.
An dem Bau haben 20.000 - 40.000 Menschen 70 Jahre gearbeitet
Blick auf die Plaza de Armas
Unser nächstes Ziel ist die kleine Bergfestung Pukapukara. Von hier aus wurde die Inkastrasse nach Tambomachay überwacht.
Ununterbrochen plätschern in dem Wasserheiligtum die Quellen. Über vier terrassenförmig ansteigende Mauern mit trapezförmigen Nischen ergießt sich sprudelnd das Wasser, das ewige Jugend versprach
Ganz in der Nähe liegt mitten in stark zerklüfteten Felsen mit Spalten und Höhlen das Pachamama (Mutter Erde) geweihte Naturheiligtum Q'enqo
Q'enqo bedeutet auf Quechua "das Gewundene" und leitet sich aus einer in den Felsen gehauenen schlangenförmig geschlungenen Opferrinne ab. Aus Schalen wurden Trank- und Blutopfer hineingegossen, die in die Höhle unterhalb des Felsens flossen.
In der Höhle sind Sitze und Altäre aus dem Fels geschlagen
Am Nachmittag folgt die Stadtbesichtigung von Cusco
Der Justizplast
Der Seiteneingang, der in die Kathedrale führt, wo keine Fotos erlaubt sind
Blick auf die Kirche La Compania, deren Grundmauern auch aus der Zeit der Inka stammen. Der wuchtige Bau wurde auf den Überresten des von den Spaniern zerstörten Schlangentempels errichtet. 1668 fertiggestellt.
Spaziergang im Künstlerviertel San Blas,
Susanne mahnt mehr Interesse an der modernen peruanischen Kunst ein
Die schlichte, aus Lehmziegeln gebaute Kirche San Blas (aus dem Jahr 1563)
der nächste Weg führt uns in das Kloster Santa Catalina, heute ein Museum, in dem alte Inkamauern zu bestauen sind.
Das Erdbeben 1950 legte unter einem Frauenkloster die Reste des Hauses der Sonnenjungfrauen frei, das zum Sonnentempel Qoricancha gehörte
Im Acllahuasi lebten einst ausgewählte Frauen, deren Leben dem Sonnengott geweiht war. Ihre Aufgabe war es, das für religiöse Zeremonien verwendete Maisbier chicha herzustellen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen